Neuster Eintrag: Zuchtaufgabe ... vom: 23.12.2022

Unsere Hunde werden zum Laufen geboren und das sie dieses auch ein Leben lang ohne Beschwerden können fordert nicht nur uns als Züchter, sondern auch die zukünftigen Besitzer!
Das HD-Röntgen von einem Hund
ab der Vollendung des 12. Lebensmonates
dient einerseits dazu,
eine Aussage für die weitere Zucht zu haben, andererseits ist diese Aussage auch für den Hundehalter sehr wichtig!
Sie wollen von uns Züchtern einen gesunden Hund haben und deshalb verlangen wir auch, dass alle unsere "Zöglinge" mit ca. einem Jahr auf HD geröntgt werden. So zeigen uns die vielen HD-Auswertungen auch den Stand der Gesundheit in unserer Zucht auf.
Leider wird von einigen Züchtern so gar kein Wert auf das HD-Röntgen ihrer Nachzucht gelegt, sondern sie reden es sich schön, indem sie sagen
" bei uns ist alles bestens, die Hunde haben nichts"!
Wenn z.B. aus 20 gezogenen Welpen eines Jahres dann nur 1 oder 2 Hunde,
die der Züchter vielleicht selbst behalten hat auf HD geröntgt werden und die anderen 18 Hunde????
Auch werden die geröntgten Hunde bei uns nachvollziehbar beim Namen genannt und wir schreiben nicht:
( in Wurf ... 3 x A und 2 x B) und die C, D, E Hüften lassen wir dann einfach unter den Tisch fallen und sprechen dann von
der tollen Gesundheit unserer Hunde!

Bei der Vielzahl unserer geröntgten Hunde gibt es auch leider mal den ein oder anderen Hund dessen Hüften nicht im A- oder B- Bereich liegen, was wir natürlich sehr bedauern.

Eine C-Hüfte liegt zwar wie in manchen anderen Ländern hier in Deutschland nicht mehr im zuchtfähigen Bereich
(bis vor wenigen Jahren durfte auch hier noch mit HD C gezüchtet werden), so ist doch für diese Hüfte die volle Belastbarkeit gegeben. Bei einer frühzeitig festgestellten HD gibt es heute viele sehr gute Behandlungsmöglichkeiten.

Wenn Sie aber Ihren Hund nicht röntgen lassen und dann im Alter von 6 - 7 Jahren feststellen, das mit seinem "Hinterteil" etwas nicht in Ordnung ist, dann gibt es nur noch wenige gute Behandlungsmöglichkeiten.
Bei einer HD-Auswertung ab HD D sollte häufiges Springen eingeschränkt werden!

Aber auf keinen Fall sollte man bei einer schlechten HD Diagnose den Hund "in Watte" packen, denn gerade diese Hunde brauchen eine kräftige Muskulatur.
Ein langsam zu steigerndes Training am Fahrrad und viel Schwimmen trägt sehr gut zur Bildung einer kräftigen Muskulatur bei.

Wichtig für der Aussagekraft der Diagnostik, die über ein Röntgenbild erfolgt, ist die Wahl des richtigen Röntgenarztes! Auch wenn ihr Haustierarzt sehr zuverlässig und gut ist, muss er nicht unbedingt über langjährige Erfahrungen verfügen, den Hund beim HD-Röntgen auch richtig zu lagern.

Ein kleines Beispiel:
Eine Bekannte hatte ihre Gordon Hündin bei ihren befreundeten Tierärzten röntgen lassen, die Aufnahme wurde nicht zum Zuchtverband eingeschickt und ausgewertet. Die Diagnose lautete: Schwere HD(HD E), der Hund muss umgehend operiert werden. Das nochmalige Röntgen bei unserem Tierarzt brachte erstaunliches zutage:
Auf der Röntgenaufnahme war eigentlich gar nichts zu erkennen, da der Hund falsch gelagert wurde, ein erneutes Röntgen bringt die Aussage, der Hund ist HD-frei, dieses wurde auch durch den Gutachter des Zuchtverbandes bestätigt!

Aber auch Sie selbst können eine Menge dazu beitragen, dass Ihr Hund gesund bleibt, denn neben der genetischen
Veranlagung gibt es einige Faktoren im Bereich der Haltung, die Sie selbst in der Hand haben:
Vermeiden Sie solange Sie den Welpen tragen können das Treppensteigen komplett, minimieren Sie es
im ersten Lebensjahr auf das „Muss“. Die rutschigen Laminatböden legen sie bitte die ersten 8 Monate mit Teppichen aus. Nehmen Sie den Hund nicht vor dem 1. Lebensjahr ans Fahrrad!

Ihr Welpe und Junghund wird von selbst sicher häufig springen und dabei lassen Sie ihn ruhig gewähren. Geben Sie ihm aber keine Aufgabenstellungen, in denen er dieses besonders häufig machen muss – hohes Springen belastet die Knochen im Wachstum.

Gehen Sie in den ersten Lebenswochen lieber häufiger und dafür nicht so lang mit dem Welpen spazieren, vermeiden Sie
auch danach Gewaltmärsche.
 
Selbstverständlich können Sie mit Ihrem Gordon ab 6 Monate locker eine Stunde spazieren gehen, bedenken Sie dabei aber immer, dass der Hund nicht „vernünftig“ ist und es nicht immer wirklich zeigt, wann es ihm eigentlich reicht.

Halten Sie sich an unsere Futterempfehlungen und lassen Sie sich kein Puppy- oder Juniorfutter für Ihren Youngster aufschwatzen. Nur zu leicht werden unsere heranwachsenden Hunde durch Puppy- oder Juniorfutter im ersten Lebensjahr über versorgt und diese Überversorgung tut der Skelett-Entwicklung nichts Gutes.
Nicht jede Rasse entwickelt sich gleich und Sie können auf unsere über 30 Jährige züchterische Erfahrung vertrauen!